Rückblick auf die Tagung „Die Theologie des Leibes: Vertiefung und Begründung“
Die offene Tagung zur Theologie des Leibes im Februar 2025 stellte eine beachtenswerte Gelegenheit zur wissenschaftlichen und spirituellen Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen der Anthropologie und Ethik dar. Ursprünglich waren 95 Teilnehmer angemeldet, doch erweiterte sich die Gruppe durch das spontane Interesse weiterer 25 junger Menschen auf insgesamt 120 Teilnehmer. Dies zeigt die hohe Relevanz der behandelten Themen für ein breites Publikum.
Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp strukturierte seine Vorträge entlang der drei Leitbegriffe „Christus – Versöhnung – Sendung“ und griff dabei auf zentrale Texte von Johannes Paul II. zurück. Seine tiefgehenden Betrachtungen führten die Teilnehmer in die geistliche Dimension der Theologie des Leibes ein und luden zur Reflexion sowie zur Vertiefung im Gebet ein. Dabei wurde die Verbindung zwischen der christlichen Anthropologie und den Herausforderungen der Gegenwart herausgearbeitet.
Dr. Fabian Graßl brachte mit seinen analytischen, argumentativ fundierten und zugleich engagierten Vorträgen eine dynamische Perspektive in die Tagung ein. Seine Beiträge zeichneten sich durch intellektuelle Schärfe und rhetorische Klarheit aus. Er zeigte auf, wie die Theologie des Leibes nicht nur ein tragfähiges Fundament für die persönliche Auseinandersetzung mit Fragen der Leiblichkeit bildet, sondern auch als fundierte Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs dient.
Die Kombination aus geistlicher Reflexion und apologetischer Schulung machte diese Tagung zu einer einzigartigen Gelegenheit der theologischen Weiterbildung.
Diese Tage haben gezeigt: Die Theologie des Leibes ist nicht nur eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit, sondern auch eine Quelle tiefer geistlicher Erneuerung. Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für ihr wertvolles Engagement und freuen uns auf kommende Gelegenheiten des Austauschs und der Vertiefung!