„Die Theologie des Leibes: Vertiefung und Begründung – Tagung zwischen Einkehr und Apologetik“

Die Bedeutung des Leibes wird heute mehr denn je in Frage gestellt – besonders in seiner Männlichkeit und Weiblichkeit. Ist die Gender-Ideologie nicht letztlich eine Ideologie, die sich gegen die Schönheit und Identität des Menschen richtet? Kann die Theologie des Leibes auf diese Herausforderungen antworten und ihnen standhalten?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns bei der Offenen Tagung im Februar. Gemeinsam suchen wir nach Antworten, stellen uns den Herausforderungen unserer Zeit und lassen uns dabei nicht nur von der Apologetik der Theologie des Leibes leiten, sondern schöpfen auch Kraft und Weisheit aus dem Heiligen Geist.

Tagungsinhalte und Ablauf
Diese Tagung widmet sich der Theologie des Leibes in einer einzigartigen Kombination aus geistlicher Vertiefung und argumentativer Begründung:
Teil 1: Einkehrtag mit Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp
Tauchen Sie geistlich in die Theologie des Leibes ein und verinnerlichen Sie deren Bedeutung für Ihr eigenes Leben.

Teil 2: Apologetik-Seminar mit Dr. phil. Fabian Graßl
Lernen Sie, die Theologie des Leibes überzeugend und fundiert nach außen zu vertreten. Der Schwerpunkt liegt auf der argumentativen Auseinandersetzung und der Fähigkeit, die Inhalte im gesellschaftlichen Dialog klar und verständlich zu verteidigen.

Ziel der Tagung
Wir möchten ein tieferes Verständnis für die geistlich-theologischen Inhalte der Theologie des Leibes vermitteln und gleichzeitig die Fähigkeit stärken, diese in Diskussionen und im gesellschaftlichen Kontext rational zu vertreten.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Tagung begrüßen zu dürfen!

Referenten:
Dr. Fabian Graßl
Theologe und Religionsphilosoph
Dr. Fabian Graßl, geboren 1986 in Roding, promovierte an der Queen’s University Belfast (2014–2017) und absolvierte anschließend einen zweieinhalbjährigen Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein (2017–2019). Seit 2023 ist er als akademischer Referent für die Theologie des Leibes nach Johannes Paul II. tätig. Dr. Graßl lebt mit seiner Familie im Bayerischen Wald.

Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp
Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp, geboren 1967 in Selters (Westerwald), empfing 1993 die Priesterweihe und promovierte 2002 an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zur Theologie der Ehe bei Karol Wojtyła / Johannes Paul II. Von 2004 bis 2012 war er Generalvikar des Erzbistums Köln. 2012 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum Weihbischof von Köln. Weihbischof Dr. Schwaderlapp engagiert sich besonders in den Bereichen Ehe und Familie und lebt in Köln.

2024
Studiengang
Jetzt Bewerben

Ein Einstieg in den Studiengang ist jederzeit möglich.