Am 13.–14. Juni 2025 durften wir in Heiligenkreuz mit großer Freude die diesjährigen Sendungsfeierlichkeiten unseres Studiengangs Theologie des Leibes begehen. Die Festtage standen im Zeichen der Dankbarkeit, des Zeugnisses und des missionarischen Aufbruchs.
Den feierlichen Auftakt bildete am Freitagabend das Musical von Sr. Daniela Klement „Cor ad cor loquitur – das Herz spricht zum Herzen“ im bis auf den letzten Platz gefüllten Audimax. In eindrucksvollen Szenen wurden Lebensgeschichten erzählt, die durch die Begegnung mit der Theologie des Leibes nachhaltig verändert wurden – ein künstlerischer und spiritueller Höhepunkt, der das Herz berührte und die Tiefe dieser Botschaft erlebbar machte.
Am Samstagvormittag stand die Begegnung mit Bischof Hermann Glettler im Mittelpunkt. In einem offenen und herzlichen Austausch erzählten die Studierenden, wie sie zum Studiengang gekommen sind, welche Projekte – auch im medialen Bereich – sie bereits umgesetzt haben oder aktuell planen. Es war ein Gespräch voller Ernsthaftigkeit, Inspiration und gegenseitiger Wertschätzung.
Im Anschluss hielt Bischof Glettler den Festvortrag mit dem Titel
„Skizze für eine Spiritualität der Hoffnung – Glaube mit leibhaftiger Präsenz“.
Darin zeigte er auf, wie der christliche Glaube gerade durch leibliche Erfahrung konkret wird – im Miteinander, im Einsatz für die Schwachen und in der gelebten Hoffnung auf Gottes Nähe. Seine Worte boten eine nachdenkliche, zugleich ermutigende Perspektive auf die Theologie des Leibes in unserer Zeit.
Höhepunkt des Wochenendes war die feierliche Sendung in der Stiftskirche: Nach der Begrüßung durch den Magnus Cancellarius der Hochschule und Abt des Stiftes Heiligenkreuz, P. Maximilian Heim OCist, wurden 20 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs von Bischof Glettler feierlich ausgesendet. In der liturgischen Feier wurden sie gesegnet und im Namen der Kirche beauftragt, die Theologie des Leibes in die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens hineinzutragen.
Nach einer sommerlichen Agape im Stiftshof versammelten sich alle Gäste im Kaisersaal, wo P. Karl Wallner OCist in seinem Vortrag das Thema „Sendung“ in den Mittelpunkt stellte. Im Anschluss erhielten acht Studierende ihre Qualifizierte Teilnahmebescheinigung – ein Ausdruck ihrer besonderen Vertiefung und ihres Engagements.
Der festliche Ausklang fand bei einem gemeinsamen Abendessen im Leopoldisaal des Klostergasthofs statt, wo in familiärer Atmosphäre Erinnerungen geteilt und neue Pläne geschmiedet wurden.
Unser tief empfundener Dank gilt allen, die zum Gelingen der Sendungsfeierlichkeiten beigetragen haben – durch Musik, Organisation, Gebet, Vorträge, Technik, Küche, Blumen und viele Dienste mehr.
Es war ein Fest, das spürbar gemacht hat, wie sehr dieser Studiengang Frucht trägt.
Deo gratias!